Kleines Antikmöbellexikon bis Biedermeier

Abbeizen, das Entfernen alter Lackschichten
Ablaugen mit Ätznatron, Farbentfernung von Nadelhölzern
Akanthus, seit der antike weit verbreitetes Blattornament
Abplatten, Kanten einer Füllung anschrägen,
Applike, aufgesetztes Zierelement,
Arkade, halbrunde bogenförmige Öffnung
Aufdoppelung, Aufleimen von einem Stück Holz auf ein anderes
Aufsatzsekretär, oft dreiteilig, unten eine Kommode mit Schubladen
Barock, Stil von etwa 1680 bis 1770
Baluster, kurze runde gedrungene Säule
Beize, flüssiger Farbstoff um die Holzfarbe zu verändern.
Bleichen, beim Bleichen wird das Holz durch eine chemische Reaktion heller gemacht
Bergere, Armlehnsessel mit geschlossenem Rücken und Seitenteilen.
Besatzung, eine geschmiedete Sperre
Biedermeier, Zeit zwischen 1815 und 1848.
Blender, zwei fast gleich aussehende Möbel
Blindholz, Unterkonstruktion von furnierten Möbeln.
Chippendale,
Demi-Lune Tisch, halbmondförmiger Konsoltisch
Demi-Lune Kommode, halbkreisförmiger Korpus mit Schubladen oder Türen.
Directoire 1795-1799, Stil der fünf Direktoren nach der französischen Revolution
Ebonisieren, schwärzen von Holz
Ebenist, Kunstschreiner der mit Intarsien oder Marketrie arbeitet.
Eckschrank, gerne verwendeter Möbeltyp, der aus dem Spätbarock
Eierstab, aus der Antike stammendes, horizontales als Leiste
Entarsis, genau definierte und ausrechenbare Säulenschwellung
Empire, Zeit von Napoleon I.
Fadeneinlagen, eingelegte gerade Linien von konstrastierenden Hölzern
Fassung, Bemalung von Möbeln. Polygrome Fassung, farbige Bemalung.
Fauteuil, französisch für Sessel.
Furnier, in Sägewerken oder von Hand gesägte dünne Scheiben Holz
Gotik, Stil etwa 1250 bis 1450.
Intarsie, in Muster eingelegte Furniere Metalle Horn Schildpatt in massives Holz.
Kannelierung, ist eine vertikale runde Vertiefung
Kapitell, Kopf oberer Abschluss einer Säule.
Karyatide, Weibliche Statue mit lang herabfließendem Gewand anstelle
Kitt und auskitten, dunkleren Masse
Kommodensekretär,
Konsole, schmaler länglicher Wandtisch.
Kürschner, lose Furnierteile
Lyra, eine stilisiert Harfe.
Lisene, schmales senkrecht verlaufender flacher und glatter Wandpfeiler
Marketerie, verschiedenfarbiges Furnier
Maserung, das Holzbild
Nadelhölzer,
Nähtische, in der Biedermeierzeit sehr beliebtes und oft sehr prunkvolles Kleimöbel
Patentsekretär, siehe unter Sekretär.
Patina, die wichtige durch den Alterungsprozess veränderte Oberfläche
Pfeilerkommode, zwischen zwei Fenster stehende hochrechteckige schmale Kommode
Pilaster, Pfeiler, Wandpfeiler, Säulen die nur wenig aus der Wand heraustreten
Polieröl, kalt gepresstes ungekochtes Leinöl zum Anfeuern von rohem Holz
Postament, tektonischer Unterbau
Psyche, hoher schmaler und frei aufstellbarer drehbarer Spiegel
Recamaniere, nach Madam Recamier
Renaissance, Stil etwa von 1450 bis1680
Rokoko, Stil von etwa 1730-1770,
Sekretär, meist ein sehr praktisches Möbel
Schellackmattierung, siehe unter Restaurierung-Oberflächen -Schellackoberflächen.
Schellackpolitur, siehe unter Restaurierung-Oberflächen-Schellackoberflächen.
Schellackmöbelpolitur, siehe unter Pflege.
Spiegelfurnier,gleiche Teile von Furnier
Stile,zeitlich begrenzte Epoche
Verkröpfung, mehrfach vorspringende Teile bei Profilleisten
Vitrine, dreiseitig verglaster hochrechteckiger Schrank
Volute, schneckenförmige Einrollungen
Wachsen, ist ein traditionelles und einfaches Verfahren um das Holz zu schützen
Zarge, horizontales Verbindungsbrett bei Möbelkonstruktionen
Zopfstil, deutscher Name für den Stil des französischen Königs Louis Seize.

Dieser Index ist wie meine ganze Seite in Bearbeitung. Es wird laufend erweitert, Fehler werden korrigiert und es soll zur Information und Begeisterung für die Materie antike Möbel und Restaurierung dienen. Ich bedanke mich für ihren Besuch auf meiner Seite und wünsche Ihnen viel Spaß dabei. Wenn Sie Fragen haben können Sie mich gerne anrufen oder Kontakt mit mir aufnehmen.

Klaus G. Brunner



brunner antik
KLAUS G. BRUNNER
Teichstraße 42
D-79539 Lörrach
Telefon. 07621 88085
Öffnungszeiten bitte nach telefonischer Vereinbarung


Abplatten,

SitemapLandkreis LörrachImpressumKontakt