Kleines Antikmöbellexikon bis Biedermeier
Abbeizen, das Entfernen alter Lackschichten Ablaugen mit Ätznatron, Farbentfernung von Nadelhölzern Akanthus, seit der antike weit verbreitetes Blattornament Abplatten, Kanten einer Füllung anschrägen, Applike, aufgesetztes Zierelement, Arkade, halbrunde bogenförmige Öffnung Aufdoppelung, Aufleimen von einem Stück Holz auf ein anderes Aufsatzsekretär, oft dreiteilig, unten eine Kommode mit Schubladen Barock, Stil von etwa 1680 bis 1770 Baluster, kurze runde gedrungene Säule Beize, flüssiger Farbstoff um die Holzfarbe zu verändern. Bleichen, beim Bleichen wird das Holz durch eine chemische Reaktion heller gemacht Bergere, Armlehnsessel mit geschlossenem Rücken und Seitenteilen. Besatzung, eine geschmiedete Sperre Biedermeier, Zeit zwischen 1815 und 1848. Blender, zwei fast gleich aussehende Möbel Blindholz, Unterkonstruktion von furnierten Möbeln. Chippendale, Demi-Lune Tisch, halbmondförmiger Konsoltisch Demi-Lune Kommode, halbkreisförmiger Korpus mit Schubladen oder Türen. Directoire 1795-1799, Stil der fünf Direktoren nach der französischen Revolution Ebonisieren, schwärzen von Holz Ebenist, Kunstschreiner der mit Intarsien oder Marketrie arbeitet. Eckschrank, gerne verwendeter Möbeltyp, der aus dem Spätbarock Eierstab, aus der Antike stammendes, horizontales als Leiste Entarsis, genau definierte und ausrechenbare Säulenschwellung Empire, Zeit von Napoleon I. Fadeneinlagen, eingelegte gerade Linien von konstrastierenden Hölzern Fassung, Bemalung von Möbeln. Polygrome Fassung, farbige Bemalung. Fauteuil, französisch für Sessel. Furnier, in Sägewerken oder von Hand gesägte dünne Scheiben Holz Gotik, Stil etwa 1250 bis 1450. Intarsie, in Muster eingelegte Furniere Metalle Horn Schildpatt in massives Holz. Kannelierung, ist eine vertikale runde Vertiefung Kapitell, Kopf oberer Abschluss einer Säule. Karyatide, Weibliche Statue mit lang herabfließendem Gewand anstelle Kitt und auskitten, dunkleren Masse Kommodensekretär, Konsole, schmaler länglicher Wandtisch. Kürschner, lose Furnierteile Lyra, eine stilisiert Harfe. Lisene, schmales senkrecht verlaufender flacher und glatter Wandpfeiler Marketerie, verschiedenfarbiges Furnier Maserung, das Holzbild Nadelhölzer, Nähtische, in der Biedermeierzeit sehr beliebtes und oft sehr prunkvolles Kleimöbel Patentsekretär, siehe unter Sekretär. Patina, die wichtige durch den Alterungsprozess veränderte Oberfläche Pfeilerkommode, zwischen zwei Fenster stehende hochrechteckige schmale Kommode Pilaster, Pfeiler, Wandpfeiler, Säulen die nur wenig aus der Wand heraustreten Polieröl, kalt gepresstes ungekochtes Leinöl zum Anfeuern von rohem Holz Postament, tektonischer Unterbau Psyche, hoher schmaler und frei aufstellbarer drehbarer Spiegel Recamaniere, nach Madam Recamier Renaissance, Stil etwa von 1450 bis1680 Rokoko, Stil von etwa 1730-1770, Sekretär, meist ein sehr praktisches Möbel Schellackmattierung, siehe unter Restaurierung-Oberflächen -Schellackoberflächen. Schellackpolitur, siehe unter Restaurierung-Oberflächen-Schellackoberflächen. Schellackmöbelpolitur, siehe unter Pflege. Spiegelfurnier,gleiche Teile von Furnier Stile,zeitlich begrenzte Epoche Verkröpfung, mehrfach vorspringende Teile bei Profilleisten Vitrine, dreiseitig verglaster hochrechteckiger Schrank Volute, schneckenförmige Einrollungen Wachsen, ist ein traditionelles und einfaches Verfahren um das Holz zu schützen Zarge, horizontales Verbindungsbrett bei Möbelkonstruktionen Zopfstil, deutscher Name für den Stil des französischen Königs Louis Seize.
Dieser Index ist wie meine ganze Seite in Bearbeitung. Es wird laufend erweitert, Fehler werden korrigiert und es soll zur Information und Begeisterung für die Materie antike Möbel und Restaurierung dienen. Ich bedanke mich für ihren Besuch auf meiner Seite und wünsche Ihnen viel Spaß dabei. Wenn Sie Fragen haben können Sie mich gerne anrufen oder Kontakt mit mir aufnehmen.
Klaus G. Brunner
|